Städtebau
Unsere Empfehlungen
Die Stadt als Raumentwurf - Theorien und Projekte im Städtebau seit dem Ende des 19. Jahrhunderts
mehr Informationen >>Urban Challenges, Resilient Solutions: Design Thinking for the Future of Urban Regions
mehr Informationen >>Manuale zum Städtebau. Die Systematisierung des Wissens von der Stadt 1870-1950
mehr Informationen >>Die ambivalente Stadt: Gegenwart und Zukunft des öffentlichen Raums
2017
In welchen Städten möchten wir heute und in Zukunft leben? Wie verändern die Angst vor Terror und die großen Migrationsbewegungen, aber auch soziale Unterschiede unsere öffentlichen Räume? Welche Akteure sind an den komplexen Transformationen beteiligt? Die ambivalente Stadt setzt sich mit der zunehmenden Fragmentierung unserer Städte als Reaktion auf den wachsenden politischen, ökonomischen und sozialen Druck auseinander. Im Fokus steht die immer stärker werdende Forderung nach Sicherheit und Überwachung und das damit einhergehende Schwinden frei zugänglicher öffentlicher Räume, sozialer Durchmischung und kommunaler Teilhabe. Als Gegenpol werden partizipative und selbst verwaltete Bewegungen vorgestellt, die sich diesen verschließenden Tendenzen entgegenstellen. Ergänzend dazu wird die Rolle der Fotografie in der Stadtforschung näher beleuchtet. Das Buch plädiert - auch in scheinbar unsicheren Zeiten - für gesellschaftliche Vielfalt und eine neue Relevanz des Konzepts der Offenen Stadt.
mehr Informationen >>River.Space.Design
Birkhäuser, 2017
Flussufer in der Stadt sind attraktive Orte von hohem Aufenthaltswert. Das Gestalten solcher urbanen Flusslandschaften ist vielfältigen Anforderungen unterworfen: es gilt, Hochwasserschutz, Freiraumgestaltung und Ökologie in Einklang zu bringen, häufig auf sehr beengtem Raum. Das Buch ist Ergebnis einer mehrjährigen Studie, in der zahlreiche vorbildliche Projekte einer vergleichenden Analyse unterzogen wurden. Daraus entstand ein systematischer Katalog sinnvoller Strategien und innovativer Gestaltungselemente. Der Gestalter und Planer erhält so erstmals einen Überblick über das Spektrum der zahlreichen entwurflichen Möglichkeiten. Für die überarbeitete Neuausgabe wurden zehn aktuelle Projekte, vor allem aus Nordamerika, ausgewählt und dokumentiert.
mehr Informationen >>Alle wollen wohnen
Jovis, 2017
Bezahlbarer Wohnraum ist vor allem in großen Städten Mangelware, Verdrängungsprozesse haben das Wohnen in den Zentren vielerorts zum Privileg Wohlhabender gemacht. Außerdem beeinflussen gesellschaftliche Veränderungen sowie eine Vielfalt neuer Lebensmodelle und -stile die Anforderungen und Erwartungen an das heutige Wohnen. Wohnen steht längst in der Mitte politischer und gesellschaftlicher Diskurse. Aber kann der staatlich geförderte Wohnungsbau Antworten auf all diese Herausforderungen finden? Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über das Thema: von den maßgeblichen Vorbildern der 1920er Jahre bis zur gegenwärtigen Situation und aktuellen Konzepten. Architektonische und städtebauliche Aspekte rücken dabei ebenso in den Fokus wie rechtliche Rahmenbedingungen, Fördermaßnahmen und Baustandards sowie die am Bauprozess beteiligten Akteure. Fachbeiträge sowie Essays erweitern und vertiefen einzelne Fragestellungen und beleuchten auf vielfältige Weise die Wohnungsfrage, deren Lösung für den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft so entscheidend ist.
mehr Informationen >>Stadtplanerische und städtebauliche Leitbilder seit der Mitte des 19. Jahrhunderts
mehr Informationen >>Stadtbau- und Stadtplanungsgeschichte: Eine Einführung
2014
Das Buch gibt einen souveränen Überblick über die Stadtbau- und Planungsgeschichte der europäischen Stadt von der Antike bis in die 1970er Jahre. Die Herausbildung der Stadt wird dabei in den jeweiligen gesellschaftspolitischen, ökonomischen und sozialen Kontext gestellt. Wieso entstanden bestimmte Formen des Stadtgrundrisses mit einer spezifischen Straßen-, Bau- und Parzellenstruktur? Wie verteilten sich die städtischen Funktionen des Wohnens, Arbeitens oder des öffentlichen Lebens? Wieso entstand ein bestimmtes Bild der Stadt? Die städtebauliche Struktur und die sie hervorbringenden Planungsprozesse werden in Verbindung gestellt zur Entwicklung des stadtplanerischen Instrumentariums wie Bebauungsplan, Bauordnung oder Enteignungsrecht. In der zweiten Auflage ist das Kapitel Städtebau und Wohnungsbau von 1960 bis 1980 neu hinzugekommen.
mehr Informationen >>