Produktbeschreibung
Wie die Menschen wohnen und sich einrichten, ist Ausdruck von Tradition und Gewohnheit, ist Spiegel der Zeit wie technischer Standards. Im 21. Jahrhundert verbinden sich mit dem Wohnen die folgenden Schlüsselfragen: Was tut man, wenn man wohnt? Wer wohnt mit wem zusammen? Wie wird Wohnen erlebt? Wann fühlt man sich zu Hause? Zur Wohnung gehört der über die Terrasse begehbare Garten, in der Stadtwohnung der Balkon. Folglich beschränkt sich das Wohnen und Einrichten nicht ganz nur auf Innenräume. Nicht jeder Modus des Wohnens ist frei gewählt. Die in urbanistischen Trendlaboren in New York, London und Amsterdam ausgebrüteten Wohnideen mögen als hip gelten; im Endeffekt sind sie weniger innovativ als resignativ. Tiny Houses beispielsweise sind schon lange die sich den Normen einer massenmedial justierten Wohnästhetik entziehenden Mobilien der Wagenburgen. Letztlich spielt im Alltag die philosophische Frage, was es eigentlich bedeutet, zu wohnen, keine Rolle. Oder doch? Wieder einmal standen uns exzellente Gesprächspartner*innen Rede und Antwort: der Designer des Jahres 2022 Stefan Diez, Architektin Silke Epple, Kurator Jochen Eisenbrand, Fernseh-Redakteurin Christiane Hastrich, die Autor:innen Marion Hellweg, Peter Jakubowski und Robert Kaltenbrunner, der visuelle Utopist Jan Kamensky, Thomas Laaff, Sven Lapp, Florian Rötzer, Daniel Schreiber, Ulrike Windsperger u. a. m.