Moderner Sakralbau in Köln

Art.Nr.: 9783753308418

Autor: Kier, Hiltrud; Struck, Martin

Erscheinungsjahr: 2025

Verlag/Ort: Walther König Verlag

Seiten: 480

ISBN/Art.: 978-3-7533-0841-8



EUR 18,00
inkl. 7 % USt


Artikel ist lieferbar ab 10.10.2025


Produktbeschreibung

Köln ist eine Stadt der Superlative mit den meisten romanischen Kirchen, dem größten gotischen Dom, den Mauern und Türmen aus 2000 Jahren Verteidigungsanlagen (vom Römerturm bis zu den Bunkern), dem größten innerstädtischen Grünsystem mit den Inneren und Äußeren Grüngürteln - und aus den letzten 100 Jahren - ein Superlativ, der weltweit einmalig ist. Dieses Buch ist eine reich illustrierte Dokumentation, die mehr als 200 Sakralbauten, die in Köln in den letzten 100 Jahren gebaut wurden. Christliche (evangelisch, katholisch, neuapostolische, adventistischen u.a.), jüdische und muslimische Gebäude geordnet nach Stadtgebieten. Grundlegende Bauten der Moderne entstanden bei den epochalen Ausstellungen von 1914 und 1928 mit dem Glashaus von Bruno Taut und der Stahlkirche von Otto Bartning, sowie im Zuge der Reformbewegungen der katholischen Kirche mit Bauten vor allem von Dominikus Böhm. Zusätzlich erfolgte damals die sachliche Neuinterpretation von Ausstattungen alter Kirchen, wie z.B. St. Georg durch Clemens Holzmeister. Der Zweite Weltkrieg beschädigte Köln schwer und erforderte in seiner Folge auch durch den Zustrom zahlloser Gefüchteter den Bau neuer Sakralbauten, die ein wunderbares Spiegelbild unterschiedlicher Architekturströmungen sind. Die großen Architekten Deutschlands gaben sich dabei in dieser Stadt die Klinke in die Hand: Dominikus und Gottfried Böhm, Rudolf Schwarz, Fritz Schaller, Joachim und Margot Schürmann, Emil Steffann, Heinrich Otto Vogel - um nur einige zu nennen. Text: Martin Bredenbeck, Philipp Huntscha, Hiltrud Kier, Kirsten Lange-Wittmann, Margit Ramus, Carsten Schmalstieg, Ludmila Siman, Martin Struck.